Handelsübliche Haarpflegeprodukte enthalten oft eine Vielzahl geheimnisvoller Wirkstoffe, deren Schädlichkeit für Mensch und Umwelt kontrovers diskutiert wird.
Für den Verbraucher ist es schwierig zu erkennen, was genau in dem erworbenen Produkt enthalten ist, da laut EU-Vorschrift (gemäß INCI-Liste) lediglich die chemischen Fachbezeichnungen in englischer Sprache aufgelistet werden müssen.
Mit Bestandteilen wie beispielsweise „Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate“ oder „Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexene Carboxaldehyde“ wissen meist nur studierte Chemiker etwas anzufangen. Dem Verbraucher fällt es schwer, Näheres über die genaue Funktion oder eine etwaige Schädlichkeit zu erfahren.
Aufgrund der unüberschaubaren Anzahl von möglichen Inhaltsstoffen (ein Anti-Schuppen-Shampoo aus dem Supermarkt kann über 40 verschiedene chemische Substanzen enthalten) sollen auf den folgenden Seiten die gängigsten Zusätze im Detail betrachtet werden:
→ Silikon – künstliche Glätte und Glanz fürs Haar
→ Glycerin – feuchtigkeitsbewahrender Rohstoff in Kosmetika
→ Tenside – die effektiven Schmutzlöser
→ Konservierungsstoffe – der Haltbarkeit wegen
→ Alkohol – Arten und Aufgaben
→ Palmöl – ein Beispiel für „Bio“ wider der Natur
organicum Shampoo enthält keine Silikone, Glycerine und Alkohole!